1) Betreiben Sie Innovation
1.1 Ohne Innovation ist Wachstum nicht möglich. Ständiges Wachstum ist Grundbedingung eines Unternehmens. Wachstum muss nicht nur mit Ausweitung etwas zu tun haben. Viel mehr sollte Wachstum als Optimierung verstanden werden, z. B. mit immer weniger Aufwand oder Mitteln die gleiche Leistung zu vollbringen. Rationalisierung ist demzufolge auch Wachstum. Das Ziel von Optimierung kann auch sein, zufriedene, besser geschulte Mitarbeiter heranzuziehen. Mitarbeiter, die bereit und fähig sind, sozusagen als Subunternehmer volle Verantwortung zu tragen.
1.2 Innovation / Produktneuentwicklung sollte massvoll, d.h. auf einem guten Fundament aufbauen – nach der Faustformel: maximum 20 % Neues auf 80 % Bekanntem. Dann hält sich das Risiko in Grenzen. Wer alles neu macht, verlangt von der Zielgruppe ein zu hohes Mass an Vertrauen und rechnet nicht mit der Skepsis und dem Hang des Menschen, an Bewährtem festzuhalten.
1.3 Innovation ist nicht branchenabhängig. Jedes Produkt und jede Dienstleistung birgt eine Reihe Erneuerungen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten in sich. Derjenige, der sie zuerst entdeckt und in die Tat umsetzt, ist die berühmte Nasenlänge voraus.
1.4 Die Bedürfnisse werden immer differenzierter. Zielgruppen spalten sich immer mehr auf. Märkte werden immer spezifischer. Märkte sind Menschen. Reduzieren Sie Ihre Zielgruppe so weit, bis Sie einen einzelnen Menschen mit ganz spezifischen Interessen, Bedürfnissen, Wünschen vor sich haben. Sprechen Sie diese Zielperson in ihrer „Einmaligkeit“ an. Verlassen Sie alle Wege, die Jeden erreichen sollen. Denn so erreichen Sie mit Ihrer Innovation niemanden.
1.5 Kontrollieren Sie Ihre Innovation regelmässig. Die Bedürfnisse von gestern können sich heute bereits verändert haben. Korrigieren Sie rechtzeitig Ihre Innovations-Bemühungen. Je früher Sie damit beginnen, desto unbemerkter wird diese Korrektur vonstatten gehen und desto weniger Kosten wird diese verursachen.
1.6 Streben Sie langfristige Zyklen an. Produkte und Dienstleistungen unterliegen dem Gesetz von Leben und Tod genauso wie alles Lebendige in der Natur. Produzieren Sie also keine Eintagsfliegen, sondern bemühen Sie sich um Ideen, die langfristig auf den Grundbedürfnissen des Menschen aufgebaut sind. Je mehr kurzlebige Dinge Sie schaffen, desto öfters gilt es wieder neu nachzudenken und zu investieren.
Mögen diese Guidelines Startup-Unternehmen / Jungunternehmern
dienen als Checkliste für eine dynamische, erfolgreiche Führung nach dem
VITAO® Prinzip «I AM RESPONSIBLE»
LINK ZUM VITAO®Q143 WERTEMANAGEMENT
„Die Welt schaut auf Glarus 47|09“ – Wegweisung direkter Demokratie in Zeiten zunehmender Orientierungslosigkeit.
Die Wertegemeinschaft empfiehlt: