6) Mitbewerb
6.1 Mitbewerber sind Menschen bzw. Unternehmen mit ähnlichen Absichten, Knowhow, vergleichbaren Waren, Produkten, Dienstleistungen. Sie verstehen ihr Geschäft womöglich eben so gut wie Sie selbst, in Teilbereichen mögen sie anders sein, nicht unbedingt schlechter, sicherlich aber auch manchmal besser.
6.2 Machen Sie Mitbewerber nicht schlecht. Dies ist Verleumdung und kann deren Überleben beeinträchtigen. Wenn Mitbewerber preislich niedriger angesiedelt sind als Sie, so kann es auch sein, dass sie mit rationelleren Methoden arbeiten, geringere Verwaltungskosten haben, besser organisiert sind oder über bessere Technologien verfügen. Sicherlich ist auch nicht auszuschliessen, dass man unter Wert anbietet, weil dies der einfachere Weg ist, Geschäfte zu machen. Oder dass Menschen ausgebeutet werden oder Produkte subventioniert werden.
6.3 Motivieren Sie Ihre Mitbewerber, durch rege innovative Tätigkeit sich ebenfalls mit Produktneuentwicklung zu befassen. Das ist der beste Weg, der Zielgruppe ein vielschichtiges Angebot zu offerieren und dabei den Preis angemessen hoch zu halten.
6.4 Bieten Sie nicht gleichzeitig preiswerter an als der Mitbewerber. Offerieren Sie lediglich andere Produkte mit differenziertem Nutzen für die Zielgruppe. Investieren Sie in Forschung, Innovation und Werbung. Das kostet zwar Geld, ist aber auf Dauer der einzige Weg, neue Märkte zu erobern oder in bestehenden Märkten zu wachsen.
6.5 Bekämpfen Sie Ihre Mitbewerber nicht. Denken Sie vielmehr an Kooperation in Teilbereichen. Differenzieren Sie sich stets im Angebot, statt zu versuchen, Mitbewerber zu imitieren. Mitbewerber gleicher Grössenordnung – z. B. mittelständische Unternehmen – sollten lediglich den Grossen und Konzernen Paroli bieten.
Mögen diese Guidelines Startup-Unternehmen / Jungunternehmern
dienen als Checkliste für eine dynamische, erfolgreiche Führung nach dem
VITAO® Prinzip «I AM RESPONSIBLE»
LINK ZUM VITAO®Q143 WERTEMANAGEMENT
„Die Welt schaut auf Glarus 47|09“ – Wegweisung direkter Demokratie in Zeiten zunehmender Orientierungslosigkeit.
Die Wertegemeinschaft empfiehlt: